Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap

2007 GTA  grande   Traversate   delle   alpi

2/10/2007

0 Comments

 
Gpsies.com Route
flickr.com
Bild
Dialog:
Warum macht ihr eine solche Reise ?
Ist das nicht viel zu anstrengend ?
Ist das noch Urlaub ?

Wir sind über 40 km pro Tag geritten oder besser mehrheitlich marschiert, in unwegsamen und zum Teil menschenleeren Gelände. Wir sind über 35 Pässe geklettert und haben täglich etwa 1400 Höhenmeter erklommen. Wir haben 20 Nächte im Freien verbracht und wir sind an unsere physi- schen und psychischen Grenzen gestossen. Es
war heiss und hat geschneit und geregnet und am Ende waren es über 1100 km, die wir in diesen 4 Wochen gelaufen sind und wir sind ein wenig Stolz darauf, unsere Pferde trotz all der Schwierigkeiten heil nach Hause gebracht zu haben.

Bild
Wir haben viel gelernt.
Über uns und unsere Pferde, die in der Natur zu Hause sind,
im Gegensatz zu uns, die wir weichgespült sind im Übrfluss der Zivilisation. Wir haben
gelernt, dass wir unseren Pferden, in Situationen vertrauen können, ja müssen, und
dass sie viel leistungsfähiger sind, als wir uns je erträumt haben. Wir haben gelernt, zu
erkennen, wann sie müde sind, und wann sie nur keinen Bock mehr haben. Wir haben
gelernt, dass Pferde in der Natur kaum Stress kennen und gelernt mit unserem Stress
fertig zu werden. Uns wird so schnell kein Weg, kein Pfad, kein Steig mehr schocken.
Wir haben auch gelernt, dass kürzere Beine kein Hinderungsgrund sind. (Es gibt nicht
viele, die das so geschafft hätten, wie die Patricia, meine Begleiterin. Ein dickes Lob an
dieser Stelle.)
Wir haben gelebt, denn wir haben erlebt. Jeden Tag, ein nicht kalkulierbares
Abenteuer, Tiere, Menschen und Situationen, die nicht vorhersehbar waren. Wir haben
viele tolle und einige wenige nicht so tolle Menschen getroffen und unsere Pferde
haben gelernt uns zu vertrauen. Das Leben auf einer solchen Reise ist so simpel, es
interessieren nur noch vier oder fünf ganz elementare Dinge. Aber es ist randvoll mit
Eindrücken und Erlebnissen, von denen wir noch ein Leben lang zehren werden.
Wir sind an die Grenze gegangen. Nicht nur an der Italienisch-Französischen
Grenze entlang, sondern auch an die Grenzen, des für uns physisch und psychisch
Machbaren, und wir haben gelernt, das es Möglich ist, diese Grenzen weit hinaus zu
stossen. Wir sind bis an die Grenzen dessen gekommen, was die Pferde leisten
konnten, und es ist unglaublich viel mehr, als wir uns je vorstellen konnten. Wir haben
gelernt verantwortungsvoll mit deren und unseren Recoursen um zu gehen. Wir haben
gesehen, wie leistungsbereit und vertrauensvoll unsere Pferde immer wieder sind.
Es sind wahre Freunde.
Deshalb werden wir nächsten Jahr wieder mit ihnen unterwegs sein.
Wobei meine Füsse sich wünschen, mehr reiten zu dürfen
0 Comments

2007 GTA

2/9/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
30.Tag Sonntag. 2.9.07 Domodossola Schweiz
Wir haben die letzte Nacht draussen geschlafen
und es war eine unruhige Nacht. Füchse sind um
unser Camp gestreift und vom Fest her sind Leute
und Autos in unserer Nähe durchgezogen. Aber
die Schnecken haben uns verschont. Das
versprochene Frühstück an der Bar fällt leider aus,
die Dame hat wohl vergessen, dass es Sonntag ist heute. Wir gehen die Teerstrasse weiter, und
stellen fest, dass obgleich als Teerstrasse auf der
Karte markiert, sie sich in einen der üblichen
Wanderwege verwandelt. Gamaschen anziehen
und vorsichtig die Steige hoch und wieder runter
zur Hauptstrasse, die sich das Tal Richtung
Schweizer-Grenze hochzieht. Auf der Strasse sind
100erte Autos unterwegs und die erste Bar winkt
mit dem verspäteten Frühstück.
Wir tingeln die Teerstrasse hoch und kommen
nach S.Maria Maggiore, wo ein grosses Volksfest
im Gange ist. Wir kaufen nochmals ein und
kämpfen uns später durch die Volksmassen
durch. Danach wird der Verkehr auf den Strassen
ruhiger und wir kommen zügig voran. Es geht abwärts und wir führen die Pferde, kommen an einem Maneggio (Pferdestall) vorbei und hören per Telefon, dass unser Transport nur noch wenige Kilometer zu fahren hat. Im nächsten Ort finden wir eine Wendeplatte und satteln die Pferde ab. Sie geniessen nochmals grünes Gras bevor sie verladen werden.
Unsere Reise ist zu Ende. Wir haben die GTA von
Anfang bis Ende geschafft. Wir sind 1100 km
unterwegs gewesen, haben über 40.000
Höhenmeter erklommen und sind eben so viele
Höhenmeter wieder abgestiegen, was zum Teil
anstrengender war, als das Hochklettern. 30 Pässe mit z.T. über 2800 m Höhe und täglich 40 km Strecke und 15 Leistungskilometer haben viel von uns und unseren Pferden verlangt. Es war ein
Abenteuer an der Grenze des Machbaren, auch
was die Wege und Pässe betrifft. Und wiederum
haben wir viel gelernt, über uns selber, über
unsere Pferde und das Leben in der Abgeschie- denheit der Natur und über das Leben in Italien. Bella Italia. Belle Cavalli Allen Helfern und
Begleitern ein herzliches Dankeschön. Vor allen an Pete Betschard und Fam. Möllinger und an unsere Familien, dafür, dass sie uns haben ziehen lassen.. Labels: St. Maria Maggiore Malesco
0 Comments

2007 GTA

1/9/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Macugnaga Domodossola
Der vorletzte Tag unserer Reise. Wir nehmen
die Talversion und führen die Pferde die
Strasse das Anzasca Tal hinunter. Unterwegs
genehmigen wir uns Kaffee und Croissonts und
Nektarinen. Wir werden überholt von einem
Thüringer Fahrzeug, die Leute haben wir im Rif
Pastore getroffen. Sie winken und fahren
weiter. Domingo erlaubt sich, nach 4
Wochen Hochgebirge auf Gemspfaden, auf
dem Teer auszurutschen und sich drei
Blessuren an der rechten Hinterhand zu
holen. Soviel zum Schonen der Pferde. Nach
Mittag erreichen wir das Val Ossola und
reiten am rechten Flussufer durch die Dörfer
hoch und kommen nach Trontano, wo wir
morgen das Val Vigezzo hochgehen bis zur
CH-Grenze. Dort werden wir abgeholt. In Trontano ist Volksfest und wir kommen bei einer netten  Gutsbesitzerin unter. Sie bietet uns Wiese
und Zeltplatz plus Dusche im Freien. Wir
essen am Volksfestgelände Schweinerippchen vom Grill und anschliessend Caprese Salat im Bistro, das uns morgen auch Frühstück servieren
wird. Hoffentlich bleiben die Schnecken heute Nacht von Pat fern, sonst bin ich schuld, wenn ihr eine übers Gesicht kriecht. Es ist 21 Uhr, der Sänger und seine Elektroorgel heizen die Stimmung an und wir gehen schlafen. Labels: Ceppo Morelli, Pontegrande, Quntai, (Agritourismo)
Castiglione, Piedimulera, Prata, Beura, Cosa, Trontano.
0 Comments

2007 GTA

31/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
28. Tag Freitag, 31.8.07 Rif Pastore Borca Valle
Anzasca, Prequartere
Die Polenta für die Pferde hatte in der Nacht im
Holzschuppen Besuch bekommen. Auf jeden Fall
schwammen in der Früh ein Dutzend Würstchen in der Polentaschüssel. Komisch waren nur die Schnüre an den Enden. Als ich mich entschied,
einfach mal eine mit den Fingern rauszufischen, war die Überraschung auf meiner Seite. Wir hat- ten eine ganze Generation Mäuse ertränkt. Ich warf sie alle raus und mischte das Kraftfutter drunter. Den Pferden hat es trotzdem geschmeckt. Es muss wohl eine reinliche Mäusefamilie gewesen sein. Nach einem Rif Frühstück und noch weiteren
Fotos ziehen wir die GTA suchend den Weg
hinunter, den wir am Tag zuvor hochgekommen sind. Nur um festzustellen, dass es gar keine GTA gibt, sondern einen Weg 7A. Mal wieder auf die
falschen 50 % gesetzt. Wir kehren wieder um und klettern den Weg wieder hinauf und folgen dem Pfad zum Törl hinauf. Colle de Turlo heisst er auf der Karte und ist 2738 m Hoch. Ein gut  ausge-bauter Valser Weg führt hinauf, durch die mittlere
Alp, an der oberen Alp vorbei und zum Pass hoch. Beim Aufstieg erhaschen wir immer wieder einen Blick auf den Monte Rosa, der jetzt im Licht der Sonne erstrahlt. Die Entscheidung einen Tag Pause einzulegen war richtig. Wir haben strahlend blauen Himmel. Wir überhohlen alle Wanderer den Pass hoch und geniessen die tolle Aussicht ins Valle Quaraza. Herrlich hier oben. Könnte süchtig machen. Der Abstieg über von den Valdensern erbauten Steinserpentinen dauert lange und führt an einer Herde Haflinger vorbei. Unten im
Tal schimmert smaragdgrün ein See. Wir machen
bei einer Alp auf 1600 m Rast und geniessen
unseren Lunch, während die Pferde grasen. Der
Weg folgt jetzt dem Flusslauf und wir können die
Fesseln der Pferde mal wieder kühlen. Bald kommen wir zu den ersten Häusern und zu dem See, den wir schon von oben gesehen haben. Eine Bar lädt zum Radler ein und während wir es trinken, zerreisst Flash den Karabiner an seinem Zügel. Ich nehme die Zügel vom Halfter und Flash bleibt stehen, wie wenn er angebunden wäre. Ich erneuere den Karabiner  und wir führen die Pferde auf der Fahrstrasse hinunter nach Borca und Macugnaga. Unterwegs treffen wir eine Gruppe Reiter aus Macugnaga und im dortigen Reitstall erhalten wir wohl ein letztes Mal Kraftfutter. Die weit über 70 Jahre alte Dame besteht darauf uns das Kraftfutter zu schenken und will partout kein Geld annehmen, im Tausch akzeptiert sie dann einen Schwarzwälder Kirschlikör und wünscht uns eine gute Reise. Wir gehen die Teerstrasse weiter runter und kommen an einem kleinen Dorf vorbei. Ich werde herzlich gegrüßt und frage den älteren Herrn, ob er eine Weide für unsere Pferde wüsste. Er ruft seine Frau und ich wiederhole meine Frage. Beide nicken und bald stehe ich auf einer 200 qm grossen Weide. Ich rufe Pat, die erst reagiert, als ich sie bei vollem Namen rufe. Sie schaut entsetzt auf. Sie hatte mich nicht gehört. Die Frau bestellt uns zwei Pizzen, die der Mann holen geht und eine andere Nachbarin macht uns Kaffee für die Thermoskanne. Wir stossen pünktlich auf Christine an und verschlingen unsere Pizzen zusammen mit dem gelieferten Bier. Wir brechen alle Rekorde und liegen um 20.15 in den Schlaf- säcken. Es ist nicht, dass wir sonderlich müde wären, aber die Füsse wollen nicht mehr länger als Ständer dienen.
Labels: Cole del Turlo, Val Quarazza,
Macugnaga, Pestarena,
0 Comments

2007 GTA

30/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Alagna Valsesia Rif Pastore
Heute machen wir eine Extremtour am Fusse des
Monte Rosa. Wir sehen den Mond gerade noch
untergehen, als wir in der Frühe die Pferde füttern. Wir führen die Pferde auf der Teerstrasse an Bergwerkstollen vorbei und sehen zu, wie der
Himmel wieder zu zieht. Wir entscheiden, auf dem Rif Pastore Pause zu machen, und am nächsten Tag  erst weiter zu gehen. Auf gut ausgebauten Wan- derwegen führen wir die Pferde hinauf und ich gehe mich nach den Möglichkeiten erkundigen. Ein kleines Paradies eröffnet sich, eine fertig einge- zäunte Weide, ein wunderschön gelegenes Refugio und der Ausblick auf den Monte Rosa bieten sich an. Wir satteln ab, stellen die Pferde auf die Weide und verräumen unser Zeugs im Holzschuppen. Später essen wir Mittag und holen den Rest des Nachmittags all die Pausen nach, die wir unterwegs nicht gemacht haben. Nach dem Picknick mit Aussicht fängt es wieder an zu regnen und wir legen uns für ein Nickerchen hin. In 2 Tagen geht unsere Reise zu Ende. Wir werden knapp 1000 km zurückgelegt haben, und über 30 Pässe mit 40000 Höhenmetern hochgeklettert undwieder abgestiegen sein. Die Pause tut uns allen gut.
Labels: Rif.F. Pastore
0 Comments

2007 GTA

29/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Rassa Alagna Valsesa
Domingo hat einen dicken Fuss. Wir entscheiden uns zur Routenänderung, da wir die Pferde schonen müssen. Statt dem geplanten GTA Weg, nehmen wir eine Militärstrasse, die uns ins Valle Anzasca und von dort direkt nach Domodossola führt. Später nehmen wir die Teerstrasse und reiten das Tal nach Alagna Valsesia hinauf. Unterwegs kühlen wir die Fesseln der Pferde im Fluss. Das Wetter ist wieder umgeschlagen und
es regnet mal wieder. Wir haben unsere Regen-ausrüstung im Härtetest und sie hält dicht. Nach etwa 5 Std. Teer haben wir Alagna erreicht und
versuchen ein Nachtquartier zu finden. Der  Campingplatz ist nicht geeignet und wir ziehen weiter das Dorf hinauf, wo wir zwei Männer einholen, von denen einer von einer Dame überschwänglich mit Bon Giorno Signore Professore angesprochen wird. Derselbige
zeigt sich nach kurzer Zeit interessiert an dem leisen Gang der Pferde und die Pat verwickelt ihn in ein Gespräch auf Deutsch. Wir fragen ihn nach
Übernachtungsmöglichkeiten für die Pferde und er gibt uns den Hinweis auf das Hotel Montagna de la Luce im nächsten Dorf. Wir marschieren rauf und fragen nach Weidemöglichkeiten. Nach einigen Telefonaten erhalten wir die Erlaubnis, die Pferde auf Nachbars Wiese einzuzäunen. Da steht noch völlig jungfräuliches Gras auf 200 qm Fläche. Um 16 Uhr sind die Pferde auf der Weide und wir suchen unser Zimmer auf, um ein weiteres Mal unsere vom Einzäunen nassen Schuhe und Socken zu trocknen. Der 2kw Föhn leistet dabei gute Hilfe. Wir gehen ins Dorf zurück, um einzukaufen, denn die Läden öffnen erst ab 16 Uhr. Wir setzen unsere Polentapampe für die Pferde an. Polenta haben wir in der Bar Heidi in zwei Tüten abgefüllt erhalten und mitgebracht. Diese wird nun im Futtersack mit Wasser und Kraftfutterpellets vermischt und durchgeknetet, so dass eine breiige Masse entsteht, in der die Pellets aufquellen. Die Pferde kriegen Ihre Portion und wir besichtigen das lokale Valsermuseum. Pat findet dort Ihre Kleidergrösse wieder und stellt fest, sie sei halt im
falschen Jahrhundert geboren. Anschliessend gibt es mal wieder leckeres Essen, käsegefüllte Ravioli an Walnusssauce und gegrilltes Filet vom Huhn mit Pommes und Salat,  dazu Rotwein. Später gesellt sich ein Italo-deutsches Pärchen zu uns und
wir geniessen gemeinsam einen Digestive. Labels: Quare, Campertogno, Mollia, Riva
Valdobia, Alagna Valsesia Pedemonte
0 Comments

2007 GTA

28/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Der Campingplatz war super. Die Pferde standen
auf einer gut mit Gras bewachsenen und teilweise
mit Holz eingezäunten Wiese mit einzelnen
Nadelbäumen. Wir hatten die Weide nochmals
abgetrennt, und uns selber unter einer Baum-
gruppe niedergelassen. Wir brechen zeitig auf und reiten nach Gaby hoch. Kurz nach Gaby überholt uns ein Geländewagen, und einer der Leute, die uns in Dondena den Weg erklärt haben, steigt aus und freut sich riesig uns wieder zu sehen.
Wir finden den Weg ins Val Loo und der Weg, mit
E (leicht) eingestuft führt steil bergan. Als wir
oben ankommen, tut sich ein weites Tal auf, das mit niedrigen Steinmauern in verschiedene Weiden eingeteilt ist. In der Mitte des Tales führt zwischen den Mauern der Weg bergan. Immer mal wieder sind einzelne Steinhäuser aus rohem Stein in verschiedenen Stadien des Verfalls zu sehen. Auf der ersten Höhe angekommen bellt ein Hund
und eine Frau kommt von oben, um ihn zu beruh- igen. Wir halten ein Schwätzchen mit ihr und klettern weiter hinauf d.h. Pat reitet, und sehen im oberen Haus eine Mutter mit Kind stehen. Sie winkt uns zu. Weiter oben Richtung Pass treffen wir dann auf den vermutlichen Mann der Familie,
der hier oben seine Kühe, sein Pferd und seinen Esel weidet. Flash scheint was gegen das Pony zu haben und führt sich auf. Wir kommen auf die GTA und stehen vor dem Aufstieg zum del Macagno. Er ist nicht gerade als einladend zu bezeichnen, zumal die Pferde und wir müde sind. Aber er wäre der kürzeste Weg nach Riva Valdobia und Richtung Domodossola.  Der Hirte ist mit seinen Kühen inzwischen ebenfalls über die Anhöhe gekommen und während die Pferde grasen, gehe ich nochmals zu ihm zurück, um mehr über den Übergang zu erfahren. Er zeigt mir die Problematik des Aufstiegs durchs Fernglas und erklärt kategorisch, er würde da mit einem Pferd nicht hoch.  Nach eingehendem Studium der Karten entscheiden wir den Versuch zu wagen und klettern hinauf.  50 m unter dem Pass übernimmt Pat beide Pferde während ich vollends hochsteige. Der Aufstieg selber auf dem knapp fussbreiten Pfad ist sehr anstrengend, aber 6 m unter der Passhöhe ist dann endgültig aus, zumindest für die Pferde. Denn ab da führt eine schmale Felsrinne die 6 m hoch, auf der die Pferde keinen Halt finden würden, wenn sie per Galoppsprung da hoch müssten. Also steigen wir wieder ab und konsultieren die Karten noch einmal. Endlich habe ich CH-Karten aus denen das Gelände wieder ersichtlich ist. Leider nur für den geplanten Weg. Wir haben nur eine Alternative, wir nehmen den anderen Pass. und gehen statt nach Norden nach Osten, das Tal
Sorba nach Rassa hinunter. So schön der Aufstieg im Vall Loo war, so beschwerlich ist der Abstieg ins Tal. Einige Steinmännchen, ab und zu eine Markie- rung, ansonsten folge man den Schafspuren, von denen über 1 000 Stück hier oben den Sommer verbringen. Über Geröllhalden und entlang von
Flussbetten gelangen wir endlich auf einen etwas besseren Weg, dem wir talwärts folgen. Wir und die Pferde sind müde und Flash weigert sich ein paar Mal weiter zu gehen. Es regnet wieder und der Weg wird rutschig. Wir sind jetzt 11 h unterwegs und es wird in 3 h dunkel. Eine Stunde später sind wir noch immer auf dem Weg ins Tal und obgleich der Weg besser ist, scheint es kein Ende zu nehmen. Wir kommen an Ausstellungs- stücken der Geschichte vorbei, Köhlerhütten mit den Holzstapeln zur Holzkohlegewinnung und Erzmühlen etc. Es kann nicht mehr weit sein, als ein kleines Häuschen "Heidis Bar" auftaucht. Ich kann’s kaum glauben, Pat hat eben davon gespro- chen, dass vor ihrem Auge eine Tüte Chips, ein Bier und ein Bett hin und her flögen. Und hier steht es: Heidis Bar und Restaurant. Wir kriegen Heu, eine Weide, ein Abendessen der Extraklasse und Polenta für die Pferde. Wir übernachten unter dem Dach des  Minitraktors der Wirtin auf einem Heubett.  Als wir Domino auf die Weide führen lahmt er hinten links.
Was wird morgen sein?
Labels: Gaby, Loamaten C.del Loo
Val Sorba, Crosetti alla Cortura, Bar Heidi
0 Comments

2007  GTA

27/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
24. Tag Montag, 27.8.07 Isollaz Issime
Wir brachten die Pferde runter zum Brunnen,
putzten und sattelten auf und ritten auf dem
Fahrweg hinauf zum Dondoilpass. Oben ist eine
super gepflegte Alm, mit sehr netten Bauersleuten, die waren begeistert uns zu sehen und der Sohn führte uns auf dem Viehweg zum Pass hinauf.
Wieder haben wir 1200 hm geschafft und führen die Pferde in unser erstes Valdenser Tal hinab. Es ist unglaublich in welchen Höhen und auf welchen Wegen die Walser Bauern  hier ihr Vieh halten. Die Leute haben ungeheure Leistungenerbracht, Häuser in diesen Höhen zu bauen, Pfadeund Wege anzulegen und Kirchen zu bauen. Da stehen Steinhäuser mit 4 Stockwerken und 100 qm
Grundfläche auf 1600 m Höhe und es führt ein
Mauleselpfad hinauf. Wir gehen durch lichte Wälder dem Berghang entlang und gelangen zu
einem Alphof aus dem 15. JH, der noch bewohnt und bewirtschaftet ist. Hochgebirgskultur pur, hier hätte der Almöhi aus Spirigs Heidi wohnen können. Das ebenfalls auf der Weide stehende Pferd entpupptesich als friedlicher Wallach und wir zogen unseres Weges. Bald erreichten wir die Kirche, die als Versammlungsort und Kommuni-kationszentrum der Walser Bergler gebaut wurde und von wo aus man mit Signalen ins Dorf hinunter Informationen austauschen konnte. Hier nahm uns die Teerstrasse wieder in Empfang
und wir klopften den Weg runter bis nach Isime. Dort kauften wir ein und genehmigten uns gekühlte Limo und Chips. Wir reiten auf der
rechten Flussseite Richtung Gaby und finden auf dem Campingplatz eine super Weide für die Pferde und die Chefin lässt Essen für uns her- fahren. Duschen, Essen und dann in den Schlafsack, die Pferde geniessen den
Klee.
Labels: Cle Dondeuil, Issime, Campieggio Zendalabaz
0 Comments

2007  gta

26/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
23. Tag - Sonntag, 26.08.2007 Rif Dondena Isollaz
Die Hunde werden vom Wirt zur Ruhe gebracht, damit wir ohne das ganze Haus zu wecken, unser Zeugs aus der Kammer räumen und die Pferde satteln können. Das Frühstück ist reichlich und wir führen die Pferde die Naturstrasse hinunter, durch den NationalPark Avic, das mich an die Landschaft
Schottlands erinnert. Verstreute, ehemals hoch herrschaftliche Häuser und grüne rollende Hügel. Wir erreichen den Weg, der uns über den Col
de Croix führt. An grünen Seen vorbei steigen wir,
Domingo endlich mal wieder an der Spitze, den
Passpfad hoch und kommen bald zum  Rifugio Barbustel. Dort gibt uns der Wirt wertvolle Tipps über den weiteren Weg und wir ziehen über einen schönen Gebirgsweg an Seen und Moorland-schaften vorbei ins Tal, wo uns die endlos serpentierende Strasse nach Champdepraz
im Aostatal erwartet. Unterwegs steigt uns der Duft von gegrilltem Fleisch in die Nase und uns läuft das Wasser im Munde zusammen. Bilder von gegrillten Steaks auf frischen Brötchen steigen vor dem geistigen Auge auf. Wir finden die Quelle und
versuchen an so ein Stück Fleisch zu kommen. Aber dies ist Italien, das Fleisch gibt es nur als secondo Plati eines 5 gängigen Menüs zu 32 Euro pro Person. A Diskretion inkl. Wein und Digestive und Kaffee selbstverständlich. Wir verzichten etwas frustriert und entscheiden, dass es heute ein Stück Fleisch zum Abendessen gibt. Nach 2 Stunden Teerklopfen sind wir endlich im Aostatal
und am ersten Brunnen kühlen wir erstmal die
glühenden Füsse und gönnen uns in Verres ein
Panache und ein Eis, nachdem die Pferde eines
Bauern Kleebestand etwas reduziert hatten. Wir
reiten zur Burg hinauf Richtung Villa und finden in
Isollaz einen Bauern, der uns Weide, Heu und
Kraftfutter überlässt. Nach einer Fuss- und
Oberkörperwaschung nehmen wir noch mal 500 m Weg in Kauf, um im Bistro unser 3-Gang Menü zu bestellen. Wir geben den Pferden das zusätz- liche Heu auf die Weide und legen uns etwas oberhalb der Weide auf unseren Sattelpads schlafen. Der Vollmond steigt über dem gegen
überliegenden Bergkamm auf und taucht unser
Nachtquartier und die Weide in sein sanftes Licht. Kann jemand das Licht löschen, murmelt Pat bevor sie einschläft.
Labels: Strada Reale, La Cort, Col Lago Bianco, Rif Barbustel, Völla, Gettaz,
Champdepraz, Fabbrica Verres, Isollaz (Villa)
0 Comments

2007  GTA

25/8/2007

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
22. Tag - Samstag, 25.08.2007 Ronco Canavese Piamprato Rif Dondena
Die innere Uhr weckt uns in der Frühe und nach dem Frühstück, bestehend aus Gebäck und Aprikosensaft satteln wir auf, holen mein geladenes Handy beim Nachbarn und marschieren auf der Strasse nach Bosco und Ronco Canavese
hinunter. Unterwegs treffen wir die Frau wieder, die am Abend zuvor die Handyladung und den Port organisiert hatte. Wir erreichen Ronco zur Ladenöffnungszeit und genehmigen uns erstmal einen Cappuccino und vier Croissants. Dann parken wir die Pferde auf dem Dorfparkplatz
und während Pat im Alimentari einkauft, versuche ich den Blog zu schreiben und gleichzeitig die unzähligen Fragen der Passanten zu beantworten. Woher wir kommen, wohin wir wollen, warum kein Gebiss, warum kein Ferro (Eisenbeschlag), warum Plastico, Nationalität, Name der Pferde, Alter, warum stehen die so brav ? etc. Ganz einfach, die sind froh sich nicht bewegen zu müssen. Wir führen am Samstagsmarkt vorbei
die Strasse hinauf, als Flash gerade hinter dem Stand mit Socken äpfelt, wo doch Pat Socken kaufen wollte. Der Besitzer macht so ein Theater, dass wir entscheiden Socke Socke sein zu lassen und weitergehen. Den Weg nach Piamprato nehmen wir im Trab. Die Täler scheinen sich zu weiten und statt dem gelb der verdorrten
Gräser finden wir saftiges grün. Der Himmel ist klar und wir gehen der Karte gemäss durchs Dorf um den GTA zu finden. Nur dass die Karte mal wieder nicht stimmt und wir am Ende des Dorfes umkehren, um am unteren Ende den Weg zu
suchen. Da wir die Bar nun zum zweiten Mal passieren, genehmigen wir uns einen Kaffee und kommen ins Gespräch mit Einheimischen, die uns dringend abraten den Passo di Ocre zu machen, weil weder Kuh noch Muli da hoch kommen. Es gibt eine Stelle im Weg, wo man zwischen 2 Felswänden durch muss, und die ist zu schmal für
Kühe oder Esel. Was nun ? Wir packen die Karten aus und bestellennoch eine Limonensaft und gemeinsam mit den Einheimischen erarbeiten wir
eine alternative Route, die uns weiter nördlich wieder zur GTA bringt. Wir gehen also das dritte
Mal das Dorf hoch und reiten die ersten drei km den Weg hoch. Dann kommt der "viel leichtere"
Weg nach oben und es wird uns klar, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Wenn dies
leicht ist, möchte ich den anderen nicht sehen. Es geht auf nicht sehr gut markierten Wegen aufwärts und da die Karte zu 50 % falsch ist, rätseln wir ein paar Mal, wo der Weg wohl weiter gehen möge. Auf halbem Wege hinauf lädt ein Becken im Bach zum kühlen Bade ein. Erfrischt gehen wir weiter und endlich wird klar, welcher Übergang es diesmal sein wird. Wir machen auf einer Hochebene rast und einige Übergänge später
stehen wir auf dem Pass Colle de Larissa und bestaunen das grandiose Bergpanorama mit dem Monte Rosa im Hintergrund. Laaange Paaauuuuse!!! Wir finden die Fahrstrasse und folgen ihr hinunter an Alphütten vorbei bis zum Rif Dondena. Der Wirt hat selber Pferde und
erwartet uns schon. Herrlich eine Weide für die Pferde, Kraftfutter, Dusche und Abendessen mit
anschliessendem Bett. Wir werden hier sogar
frühstücken.
Labels: Piamprato, Cle Larissa, Rif Dondena
0 Comments
<<Previous

    Author

    Text Peter van der Gugten 
    Bilder Peter van der Gugten
    Pat Bohnert
    .

    Archives

    Oktober 2007
    September 2007
    August 2007

    Categories

    Alle
    2007 Gta
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch