Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

2008 Karpaten

4/7/2008

0 Comments

 
Bild
2008 Planung Karpatenritt 07/04/2008

Wir haben uns letzte Woche bei Pat zu Spagetthi getroffen, um uns kennen zu lernen und die ersten Schritte in Sachen Planung zu unternehmen. Wir das sind Szolt Szabo sen., mein Freund aus Hevesh Ungarn, mit dem ich den ersten Wanderritt von Budapest nach Offenburg in 2004 mitmachen durfte, Pat und neu dazu gekommen, Olivia aus Frauenfeld, die ebenfalls einen Shagya-Araber reitet. Szolt erzählt uns von seinem Heimatland, Rumänien, wo er aufgewachsen ist, und wo seine Mutter noch immer lebt. Er erzählt uns auch von der Donau Ebene und den dort herrschenden Bedingungen. Grund genug für mich den Vorschlag zu machen, das Schwarze Meer schwarz sein zu lassen und statt dessen lieber von den Karpaten was mehr mit zu nehmen. 45 ° C im Schatten, und laut den Bauern soll es ein heisser Sommer werden, sind mir einfach ein paar Grad zu heiss.

Wir besprechen die Reisezeit, Transportmittel, Grenzprobleme und klären ab, was dieser Ritt für uns und unsere Pferde bedeutet. Pat klärt die Reisedaten, Olivia die tierärztlichen Bestimmungen, Szolt und ich werden die Grenzbestimmungen vor Ort und übers Internet klären und ich werde mich um den Transporter kümmern.

Nach einigen weiteren Emails unter uns Karpatenreitern ist es nun klar:

Wir reiten nicht mehr Schwarzes Meer - Budapest sondern machen einen Karpaten Rundritt

Wir starten im Norden der Ostkarpaten  - gehen nach Süden und reiten entlang der Südkarpaten nach Westen. Die Westkarpaten geht’s dann wieder hoch, bis wir ans Ende der Zeit oder nach Hevesh kommen. Grob dürften das 1400 km Luftlinie sein. Ich verbringe Stunden damit die Internetseiten, Rumäniens zu durchstöbern und Zollbestimmungen zu studieren.

Wobei Rumänien def. spannender ist. Aber nichts desto trotz, wir finden alle Informationen und auch eine Station, wo wir Ersatzmaterial hinschicken können.

Soviel für Heute.

0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Text: Peter van der Gugten
    Bilder: Peter, Pat, Olivia

    Archives

    September 2009
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    Categories

    Alle
    Karpaten
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch