Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

2008  Karpaten

16/8/2008

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
16/08/2008

Um der Hitze des Tages etwas zu entgehen, stehen wir zeitig auf und versorgen die Pferde. Die befürchtete Bremsenplage ist bisher ausgeblieben, dafür fressen uns die Moskitos. Wir ziehen über den ersten Hügelkamm hinweg, als Pat beschliesst abzusteigen und Pachlavan zu führen, da dieser steif geht. Als es nach einer Weile noch immer nicht besser ist, steigt sie doch auf und wir folgen ihr im leichten Trab. Wir reiten stur nach Süden quer über Wiesen und Weiden immer den Höhenrücken der Hügel folgend. Kein Zaun behindert uns soweit das Auge reicht. Wir traben und galoppieren stundenlang auf Gras und Schotterwegen und machen im Schatten einiger Bäume Rast. Es geht ein stetiger Wind, der aber nicht wirklich kühlt. Es ist um die 35 Grad. Ein alter Bauer kommt und erkundigt sich nach dem wohin und erzählt Szolt seine Lebensgeschichte. Immer wieder passieren wir einsame Holz und Plastikverschläge, die alleine ein ganzes Tal für sich beanspruchen und eine Kuh, ein Pferd und eine handvoll Schafe ihr Eigen nennen. In jedem Tal stehen Zisternenbrunnen, wo auch wir Wasser mit einem Eimer aus der Tiefe herauf holen und in die daneben stehende Tränke kippen. Wir kommen nach Turda wo wir den Fluss durchreiten, im Dorf auf der Bundesstr. in einem Alimentari einkaufen und uns den Namen und die Lage der nächsten LPG erklären lassen. Paul wartet schon auf uns, zieht sich aber hinter seine Umzäunung zurück, als wir näher kommen. Er begrüsst uns etwas skeptisch, aber als Szolt ihm unser Anliegen erklärt, taut er auf und führt uns in seinen Hof. Er hat Mühe damit, dass es uns wichtiger ist, die Pferde grasen lassen zu können, obgleich sie ja dann nicht innerhalb der Umzäunung stehen. Später müssen wir alle seinen Schnaps probieren, als Gegenleistung dürfen wir dann sein Badezimmer benutzen. Der Himmel zieht zu und es verspricht zu regnen. Drei schlafen im Biwakzelt, nur Szolt legt sich mit seiner Plane auf einen Heuhaufen. Es regnet nur leicht, aber die Mücken hält es nicht ab, über uns her zu fallen.

0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Text: Peter van der Gugten
    Bilder: Peter, Pat, Olivia

    Archives

    September 2009
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    Categories

    Alle
    Karpaten
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch