Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap

2010  Los  Pireneos

31/7/2010

0 Comments

 
Bild
Unser kleines Tal war die Rükseite des Pferdehofes, was wir allerdings erst am Morgen feststellten. Irati, das kleine Feriendorf hat neben einem Restaurant, einem Laden, einem Büro auch einen Tennisplatz, der sich offenbar statt dem Ortsnamen im GPS Verzeichnis verewigt hat. Wir folgen der Schotterpiste zum nächsten Pass und führen unsere Beiden auf einem Wanderweg dem Pic d’Ohry entgegen. Aufsteigend zum 2000 m hohen Gipfel erklärt uns ein entgegen kommender Bergwanderer, dass es da hinter dem ersten Pic eine für Pferde kaum machbare Stelle gäbe. Ich soll sie mir doch mal anschauen, bevor ich die Pferde da hoch führe. Ich tat wie empfohlen, und musste ihm recht geben. 10 m absteigen auf einer schmalen Felsnase mit anschließendem Felsband 15 cm breit und 20 m lang wieder hoch, war Risiko zu viel. Ich sah von dort jedoch die Möglichkeit auf der Rückseite des Pics den Berg zu umgehen, so dass wir kurzerhand abstiegen, einem Waldweg folgten und dann quer über die Kuh- und Pferdeweide zum anderen Ende des Pics wanderten. Wir stießen auf zwei Herden Kaltblueter, vielleicht 15 / 20 Stück stark. Die Hengste beäugten uns kritisch, folgten uns im sicheren Abstand, ließen uns jedoch in Frieden. Wir folgten der französisch/spanischen Grenze auf Schotterpiste und ließen die Pferde ihr gewohntes Trabtempo gehen. Nach etwa zwei Stunden verließ mein GPS-track plötzlich die Piste und wollte uns einen steilen Bergweg hochschicken. Wir wollten dies den Beiden aber nicht mehr zumuten und folgten dem Weg weiter. Wir kamen auf eine riesengroße Alm, mit Tränke und ausreichend Gras und beschlossen hier zu biwakieren. Wir kochten Wasser für unser Abendessen und ließen die Weißen gehobelt grasen. Ich sitze im Gras, über mir zieht der Nebel hoch, in der Ferne bimmeln die Kuhglocken und am anderen Berg blöken die Schafe. Wir gehen noch mal zur 2 km entfernten Quelle zurueck, um nochmal Wasser zu holen und zu duschen. Ziemlich frisch, aber herrlich. Wie wir wieder am Biwak sind, droehnt fetter Bass aus Autoboxen zu uns rauf. Zwei Hirten ueben Breakdance an der Viehtraenke unten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Text und Bilder
    Peter van der Gugten
    Pat Bohnert

    Archives

    August 2010
    Juli 2010
    Juni 2010

    Categories

    Alle
    2010 Los Pirineos
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch