Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Wanderreitstation
    • Links
    • Sitemap

2010  Los  Pirineos

8/8/2010

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Die beiden Weissen sind ausgeruht und gut drauf heute morgen. In weiten Serpentinen ziehen wir den Berg hinauf. Flash voran, den Rundzügel einseitig ausgehängt und durch den Steigbügel gezogen halte ich den Zügel in der linken Hand, rechts halte ich den Schweif und lass mich so den Berg hinauf ziehen. Wir queren den Gipfel auf einem 30 cm breiten, schräg abfallendem Felsband um dann oben mit 15 m fast planer und ebenfalls schräg abfallenden Felsplatten konfrontiert zu sein. Das Band ist 2-3 m breit und etwa 10 m weiter unten würden sich die Pferde vielleicht wieder fangen können. Ich führe und dank unserem Kunststoffbeschlag kommen wir ohne Rutscher rüber. Geschafft. Aber es ist erst der erste von 3 Übergängen, die wir heute packen müssen. Den ganzen Vormittag führen wir auf schmalen Wiesen- und Felswegen bis wir endlich das Refugio erreichen. Von dort aus geht es nochmals hoch an Schneefeldern vorbei über den letzten Pass auf 2500 m, bevor wir dann den Abstieg nach Parzan beginnen können. Unterwegs kommen wir an einen Bachlauf, den die Pferde nicht queren können, also 100m zurück und Abstieg quer über die Weide. Beim weiteren Abstieg verliert Flash einen Beschlag, welchen Pat glücklicherweise findet. Wir nageln ihn wieder neu auf und folgen dem langen Pfad hinunter ins Tal. Wir müssen ein Stück der Strasse folgen und gelangen kurz vor Parzan auf die Strasse, die uns weiter nehmen wird. Wir fragen die Signora, die neben einem ehemaligen Refugio wohnt, ob wir gleich auf der Wiese gegenüber die Pferde aufzäunen könnten und nach einigem Zögern stimmt sie zu. Wir nehmen ein Bad unten am Fluss und reiten am Abend ins Dorf hinunter, wo wir einkaufen und ein riesen Steak zu uns nehmen. Die Pferde warten derweil angebunden vor dem Lokal und sorgen für Aufregung.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Author

    Text und Bilder
    Peter van der Gugten
    Pat Bohnert

    Archives

    August 2010
    Juli 2010
    Juni 2010

    Categories

    Alle
    2010 Los Pirineos
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch