Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap

alpine adventure Trails  watzmann - Mont Blanc

20/8/2016

1 Comment

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Nach einem deftigen Frühstück satteln wir die Pferde und führen sie entsprechend der vorgefundenen Wegweiser dem Fuorcola Pass entgegen. Die Karte weisst weiterhin Wege auf, die es nicht gibt, und der von uns verfolgte Weg ist auf der Karte nicht existent. Aber stetig führt er dem Berg entlang zu einer Alp, die auf der Karte wiederum nicht eingezeichnet ist und anschliessend senkrecht dem Fluss folgend den Berg hinauf. Pat reitet so lange es geht und anschliessend gehe ich voraus den Artvin führend den Berg hinauf. Es ist ein beschwerlicher Anstieg in nebligem regnerischem Wetter und als wir oben den Pass endlich erreicht haben, fängt es wirklich zu regnen an. Auf steilen abschüssigen Pfaden führen wir die Pferde durch kniehohes Gras und schon bald quiecken die Füsse in den nassen Schuhen. Wir machen Pause an einer Schutzhütte, die Pferde stehen draussen im Windschatten der Hütte, während wir drinnen einen kurzen Imbiss zu uns nehmen. Die Wege werden etwas besser und endlich haben wir die ersten Häuser erreicht, wo auch noch Leute wohnen. An einem Baum hängt ein Anschlag, der darauf hinweisst, dass die Furtung der Schlucht bei Hochwasser nicht möglich sei. Ich gehe also nachfragen, wie es zur Zeit aussehe und bekomme positiven Bescheid. Also setzen wir den Weg fort und obgleich die rutschigen Felsplatten, die als Treppenstufen vorgesehen sind, unsere Pferde immer wieder rutschen lassen, und Artvin auch einmal auf Abwegen, mit der Hinterhand die Böschung hinunterrutscht, gelingt es uns, die Pferde langsam aber sicher bis zum Grund der Schlucht zu führen. Dort dann die Erleichterung, denn die Furtung ist völlig unproblematisch und die Frage kommt auf, warum mein Kopfkino mir mal wieder soviel Schmerzen bereitet hat. Ich sollte es doch eigentlich besser wissen. Wir kommen ins Tal und entscheiden, weiter zu gehen, bis zum nächsten Dorf, welches Losstallos heisst, und dort nach Unterkunft zu schauen. Auf dem Weg dorthin kommen wir an einer Weide mit Trakenern vorbei und wir scherzen noch, dass wir unsere Pferde einfach auf die Weide dazu stellen, als wir ein Auto bemerken, welches am Ende der Weide auf uns wartet, scheinbar um uns passieren zu lassen.
Als wir auf der Höhe des Autos sind, lässt die Fahrerin das Fenster herunter und fragt, ob wir nicht bei ihr übernachten wollten, wir sähen aus, als ob wir ins Trockene gehörten. Wir nehmen dankbar an und führen die Pferde wieder zurück entlang der Weide, zu einem Stall, wo wir sie unterstellen und versorgen können. Anschliessend fährt die Frau (Ihr Mann ist Hufschmid und sie beide fahren traditionelle Kutsche international) uns zu ihrem Haus, wo wir mit Lasagne verwöhnt werden und im Gästebett schalfen können.
Bild
Bild
1 Comment
Harald
29/8/2016 18:50:26

Hallo ihr zwei. Den Christian Mettler in Lostallo kenne ich von früher aus der Distanzreiterzeit. Schade war ich nicht dabei hätte ihn gerne wieder mal getroffen. Er ist ein toller Typ.

Reply



Leave a Reply.

    Autor

    Peter van der Gugten
    Longrider
    Alpentrekker

    Zur Bearbeitung hier klicken.

    Archiv

    August 2016
    Juli 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

    HInterlasse einen Kommentar oben link
    Fragen sind erwünscht.
Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch