Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

alpine  adventure  Trails  Watzmann - mont Blanc

7/8/2016

2 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Pat unterwegs auf Rudis Isländer.  Ein wunderschönes Reitgebiet.

Bild
Heute ist Pauasentag. Die Pferde stehen auf der Weide und geniessen ihr Gras. Leider ist das mit dem Blog so eine Sache. Die Netzverbindungen hier sind sehr schlecht und meine Fähigkeiten im Bereich Elektronik und EDV sehr eingeschränkt. Es tut mir leid, dass die Berichte nicht regelmässiger kommen, aber ich habe nach einem langen Tag jeweils nicht den Nerv, mich mit nicht funktionierender Kommunikationstechnik rum zu ärgern.
Einige mögen sich fragen, ob wir unsere Pferde nicht überfordern.... Nein, definitiv nicht, denn Artvin und Pachlavan sind russische Gebirgspferde, die seit alters her in Georgien und Aserbeidshan als einziges Transportmittel im Gebirge eingesetzt werden. (120 kg 70 km täglich) Pachlavan trägt ca. 90 kg und Artvin etwa 120 kg und wir mussten sie bisher noch keinen Meter treiben.  Im Gegenteil, Artvin muss ich noch immer bremsen, damit er dem Pach nicht davonläuft und bis auf gestern, waren die Pferde bisher noch nicht müde. Aber endlioch darf er mal Strecke machen und zeigen was er kann.
Gestern habe ich rausgefunden, dass ich Artvin 4 m Seil geben muss, beim Runterklettern von steilen Wanderwegen, damit er mein Tempo halten kann. Führe ich ihn kürzer, 2 m, hat er offensichtlich Mühe, zu sehen, wo er seine Füsse hinstellen muss, was dazu führt, dass er  immer mal wieder stehen bleibt, was für mich sehr mühsam ist.
So jetzt genug, der Arbeit, ich gehen jetzt die Pferde bewegen und anschliessend mit meinen Freunden hier ein Bier trinken.

2 Comments
Harald
7/8/2016 21:31:46

Bravo den zwei schnellen Gebirgspferden. Mal schauen wenn Artvin nicht mehr gebremst werden muss.
Mit meinem Fribi wäre ich sicher schon zwei Tage im Rückstand.
Macheds no guet uf eurem ritt.

Reply
Christa
7/8/2016 22:11:10

Danke und Schön von euch zu hören. Ich verfolge eure enorme streckenleistung mit Bestaunen... Und hoffe ihr last es euch auch mal zwischendurch gut gehen. Viel Liebe grüße von Christa..... Frag doch pat...Sie weiß schon wer ich bin!!! Liebe grüße

Reply



Leave a Reply.

    Autor

    Peter van der Gugten
    Longrider
    Alpentrekker

    Zur Bearbeitung hier klicken.

    Archiv

    August 2016
    Juli 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

    HInterlasse einen Kommentar oben link
    Fragen sind erwünscht.
Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch