
Hinterhand Deets
Bei der Kontrolle der Hufe, (die vor der Abholung jeweils vom localen Schmied bearbeitet waren) stellen wir fest, dass Deets ein Problem mit der linken Hinterhand hat. Er verliert die Balance sobald man dieses Bein anheben will.
Deshalb versucht er beständig, sich der Situation zu entziehen. Ich halte ihn also am losen Strick und berühre seine Hüfte abwärts, Innenseite seiner Schenkel bis ich das Röhrbein umfassen kann. Ich halte es fest und versuche das Bein anzuheben, aber er zieht es laufend weg. Nach etwa 10 Versuchen, duldet er, dass ich ihn am Schenkel berühre und das Bein halte, aber ich kann es nicht anheben, ohne dass er weggeht. Melly übernimmt und legt den Strick über den Hals von Deets, damit er sich nicht gut abwenden kann. Sie beginnt an der Kruppe zu streicheln und weiter nach unten zu gehen, aber er weiss, was kommt und fängt schon an zu weichen. Melly kann mit der Hand am Rückenwirbel, die Bewegung kontrollieren und nach einer Weile akzeptiert er auch bei ihr, dass sie die Hinterhand berühren kann. Wir stellen fest, dass er nicht balanciert steht und korrigieren erst mal seine Hufpositionen bevor wir ihn bitten, uns das Huf zu geben. Melly kann jetzt den Huf etwa 10 cm Richtung Bauch anheben und streicht ihm über das ganze Bein, um ihn zu beruhigen. Sie hebt das Bein langsam höher und später auch nach hinten hinaus, wobei sie ihr Knie unter den Huf klemmt. Auf das Kommando Down führt sie den Huf zum Boden, wobei er anschliessend das Bein nochmals hoch zieht, bevor er es wieder belastet.
Ahi und Rodeo haben beide Risse in den Hufen, die von Flares herrühren. Wenn die Hufe lange nicht ordentlich gepflegt sind, trennt sich die Hornwand von der Sohle und wird durch die Belastung immer mehr Richtung Horizontale gedrückt. Irgendwann entsteht ein Riss am Hufrand, weil die Belastung punktuell in verschiedene Richtungen geht. Die Hufe wurden gekürzt, die Flares entfernt, und die beiden
Seiten des Risses soweit gekürzt, dass sie keinen Druck mehr aufnehmen können.
Bei der Kontrolle der Hufe, (die vor der Abholung jeweils vom localen Schmied bearbeitet waren) stellen wir fest, dass Deets ein Problem mit der linken Hinterhand hat. Er verliert die Balance sobald man dieses Bein anheben will.
Deshalb versucht er beständig, sich der Situation zu entziehen. Ich halte ihn also am losen Strick und berühre seine Hüfte abwärts, Innenseite seiner Schenkel bis ich das Röhrbein umfassen kann. Ich halte es fest und versuche das Bein anzuheben, aber er zieht es laufend weg. Nach etwa 10 Versuchen, duldet er, dass ich ihn am Schenkel berühre und das Bein halte, aber ich kann es nicht anheben, ohne dass er weggeht. Melly übernimmt und legt den Strick über den Hals von Deets, damit er sich nicht gut abwenden kann. Sie beginnt an der Kruppe zu streicheln und weiter nach unten zu gehen, aber er weiss, was kommt und fängt schon an zu weichen. Melly kann mit der Hand am Rückenwirbel, die Bewegung kontrollieren und nach einer Weile akzeptiert er auch bei ihr, dass sie die Hinterhand berühren kann. Wir stellen fest, dass er nicht balanciert steht und korrigieren erst mal seine Hufpositionen bevor wir ihn bitten, uns das Huf zu geben. Melly kann jetzt den Huf etwa 10 cm Richtung Bauch anheben und streicht ihm über das ganze Bein, um ihn zu beruhigen. Sie hebt das Bein langsam höher und später auch nach hinten hinaus, wobei sie ihr Knie unter den Huf klemmt. Auf das Kommando Down führt sie den Huf zum Boden, wobei er anschliessend das Bein nochmals hoch zieht, bevor er es wieder belastet.
Ahi und Rodeo haben beide Risse in den Hufen, die von Flares herrühren. Wenn die Hufe lange nicht ordentlich gepflegt sind, trennt sich die Hornwand von der Sohle und wird durch die Belastung immer mehr Richtung Horizontale gedrückt. Irgendwann entsteht ein Riss am Hufrand, weil die Belastung punktuell in verschiedene Richtungen geht. Die Hufe wurden gekürzt, die Flares entfernt, und die beiden
Seiten des Risses soweit gekürzt, dass sie keinen Druck mehr aufnehmen können.