Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Wanderreitstation
    • Links
    • Sitemap

Training  der  Pferde

18/2/2018

0 Kommentare

 
Bild
Wir haben zwei Mustangs und einen Criollo. Alle drei waren nur angeritten und mussten die Grundlagen fürs Wanderreiten erst erlernen. Z.B. hobeln, Hochseil (Highline), Elektrozaun,  führen,  Seilbahn etc.  In den letzten zwei Monaten wurden die Pferde am Berg im Schritte trainiert und die Reitzeit von 2 auf 8 Stunden täglich verlängert.
Ab nächster Woche werden wir anfangen mit dem Intervalltraining. Das heißt wir reiten 10 Minuten Schritt, eine Minute Trab. Die Trab-Phasen werden immer um eine Minute verlängert, die Schritt-Phasen entsprechend um eine Minute gekürzt, bis wir eine Stunde durch traben können. Ob mehr geht, werden wir sehen.
Da wir planen 40 km pro Tag zu gehen müssen die Pferde für 60 km täglich fit sein.
Gleichzeitig müssen die Pferde mit allen Elementen der Zivilisation bekannt gemacht werden, da sie wild lebend, diese bisher nicht kannten. Was jetzt schon gewiss ist, wir erreichen ein Schritttempo von durchschnittlich 6 km/h und können auf 7 plus im Schritt beschleunigen. Allerdings tut sich unser Kleinster damit schwer. Mit alle drei können wir joggen, sobald wir mehr als 7 kmh fordern. Der Criollo joggt schon ab 6 km h. Alle drei sind bequem zu reiten, müssen aber m
utiger und selbstsicherer werden. Obwohl die drei eine Herde sind dürfen sie nicht kleben und müssen problemlos getrennte Wege gehen können. Auf der anderen Seite wird eines der Pferde immer frei mit laufen.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Peter van der Gugten

    Archiv

    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Juni 2017
    April 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch