Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap

2019   09   CDT    FF

12/9/2019

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Zu Zweit machen wir uns am nächsten Morgen auf, und die Karte verspricht einen anstrengenden Tag.
Wir bewegen uns jetzt schon seit einer Woche auf 3000 m und höher, aber heute soll der erste 4000er erklommen werden. Der Weg hinauf ist nicht schwierig, wir können einiges reiten, aber so ab 3500 m wird die Luft doch schon ganz schön dünn und wir merken beim Führen, dass uns der Sauerstoff fehlt. Entsprechend langsam ist der Aufstieg und als wir endlich oben sind, stellen wir fest, dass ir noch einige km vor uns haben mit mehreren weiteren steilen Anstiegen. Die Aussicht bei klarem und sehr kaltem Wetter ist berauschend.

Wir führen die Pferde ein Stück hinunter, immer dem Pfad folgend und klettern durch ein Geröllfeld in die nächste Senke hinunter. Gegenüber geht der Weg fast senkrecht wieder 300 hm hinauf und ich wünsche mir einen effektiveren Weg, als der Krete zu folgen. Aber es gibt keine Möglichkeiten und so bleibt uns nichts übrig als die 300 hm senkrecht hoch zu führen. Auf der Krete über uns sehen wir eine Gruppe Bergschafe.  Wir folgen der Krete, es folgen einige heftige Kletterpartien im Fels, und obwohl wir diese gut meistern, macht mir der Weg sorge, denn es scheint wie wenn sich die Kletterei noch für eine Weile fortsetzen würde. Ich lasse die Pferde stehen und gehe alleine zu Fuss weiter,
Hier ist kein Durchkommen, die Pferde sind müde, es ist bereits vier Uhr und der felsige Grat ist einfach eine Nummer zu heftig für unsere Wüstentieger. Ich konsultiere die Karte, und wir entscheiden um zu kehren, und ins Tal abzusteigen, da die Zeit drängt und wir vor  dem Einbruch der Dunkelheit Gras und Wasser haben müssen.
Wir steigen quer zum Gelände hinunter ins Tal und schlagen dort unser Tarp auf und lassen die Pferde eingezäunt grasen.

0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Peter van der Gugten
    unterwegs mit Karin Tobler und Salome Böni

    Archiv

    Oktober 2019
    September 2019

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch