Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

2019   09   CDT   FF

15/9/2019

0 Comments

 
Bild
Wir verlassen den Stausee und suchen den Weg hinauf auf die Krete. Es gibt drei Wege und nur einer davon taugt wirklich für die Pferde. Nach einer Weile ist klar, welcher wir nehmen und wir klettern auf unseren nächsten 4000er hoch. Inzwischen geht es schon besser und wir wechseln uns ab im führen. Der Weg hinauf ist schön steil und es sind überraschend viele Leute hier unterwegs. Endlich kommen wir auf die Höhe des Gipfels, wo wir eine Gruppe Jugentliche antreffen.
Einer fragt, wozu wir die Pferde hier hoch brächten, gute Frage...... weil wir nach Kanada unterwegs sind ?  ja, leuchtet ihm ein.  Der Weg hinunter wiederum ist nicht klar definiert und so mache ich mich auf die Suche nach dem Pfad. Wir führen die Pferde hinunter und unterwegs treffe ich einen älteren Herrn, dem es ebenso Mühe macht, wie mir vor ein paar Tagen auf 4000 m hoch zu steigen.
Er erklärte kategorisch: Dies ist der Gipfel. Ich habe ihn erreicht und nun kehre ich um. Ende, ich kann nicht mehr.  Ich erkläre ihm, dass es nur noch 100 hm 300 feet wären, und er beruhigte sich etwas.
Der Pfad führt hinab und um einen Berg herum auf eine Schotterpist auf der wir wieder mal etwas traben können. Es ist eine alte Eisenbahntrasse, die zum Fahrweg umgebaut wurde. Wir kommen am deadmans Lake vorbei und verlassen die Piste, um ins nächste Tal abzusteigen. Auf dem Weg hinunter treffen wir zwei Wanderinnen, die angehalten haben, da sie eine Elchkuh sehen.  Wir gehen weiter hinunter ins Tal und an einer grossen Wiese schlagen wir unser Biwak auf.

0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Peter van der Gugten
    unterwegs mit Karin Tobler und Salome Böni

    Archiv

    Oktober 2019
    September 2019

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch