Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap

Ost   Georgien

28/8/2021

0 Comments

 
Bild
27.8.2021 Trans Kaukasus Trail Georgien 2. Tag  2. Camp Hirtenquelle
 
Wir wachten wie gewohnt um 6 Uhr auf und machten Frühstück. Bestehend aus Kaffee und Haferflocken mit getrockneten Früchten und Vanille. Um 8 Uhr waren wir abritt bereit und führten die Pferde die ersten 100 hm den Berg hinauf. Dort fanden wir eine primitive Hütte eines Hirten, der hier oben mit Schafen unterwegs war. Lasha nahm die drei Pferde und führte sie zur Quelle ins Nebental, wo sie sich satt saufen konnten. Wir stiegen auf und die Pferde trugen uns auf kaum sichtbaren Pfaden steil den Berg hinauf. Die 500 hm schafften wir in etwas mehr als einer Stunde. Es war warm und die Pferde schwitzten, aber wir fanden kein Wasser auf dieser Höhe. Wir erreichten die Passhöhe und der Pfad führte wieder dem Grat entlang. Wir stiessen auf eine weitere Hütte eines Hirten, der auch selbst hier oben war. In der Ferne sahen wir Kühe und auf der anderen Seite Pferde weiden. Hier müsste es Wasser geben, aber der Hirte meinte, die Pferde würden unten im Tal tränken und er müsse das Wasser von dort per Pferd hinaufbringen. Er lud uns zum Frühstück ein, aber wir wollten weiter und verabschiedeten uns. Etwa 500 m weiter lag ein toter Hund auf der Wiese und etwas weiter war Bärenkot zu finden. Ob der Bär den Hund verletzt hatte? Wir wissen es nicht und zogen weiter.
An einem Felsvorsprung war ein Tor angebracht, wir öffneten es und führten die Pferde über den Felsen. Von dort ging es weiter dem Grat folgend den Berg hinauf. Wir erreichten die Passhöhe auf 3100 m und führten die Pferde auf der anderen Seite herunter. Wir sahen das Gerüst einer Hirtenunterkunft und ritten dorthin, um sie zu inspizieren. Als wir weiterritten, entdeckten wir nicht weit unterhalb einer Quelle, aus der reichlich gutes Wasser floss. Wir führten die Pferde hin und entschieden, dass wir hier auf 2750 m übernachten würden. Die Pferde waren bald abgesattelt und wurden zum Grasen entlassen. Später als wir bereits in den Schlafsäcken lagen, führte Lasha sie auf die andere Talseite, wo sie angepflockt an einem 20 m Seil grasen konnten.
 

 


0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Peter van der Gugten Guide Fite

    Fotos

    Fotos Lasha Gagoidze
    Peter van der Gugten
    Tina Boche

    Archiv

    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch