Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
Sattelkauf:
Fürs Wanderreiten empfehle ich einen Sattel mit möglichst grosser Auflagefläche. Western oder Wanderreitsattel. Da bei der langen Belastung von bis zu 10 oder mehr Stunden der Sattel das Gewicht des Reiters auf eine möglichst grosse Fläche verteilen sollte. Gleichzeitig sind diese Sättel bequem um lange darin reiten zu können und haben genügend Anbindemöglichkeiten für Gepäck und Banane sowie Horntaschen. Das zweite Kriterium ist dann die Frage nach dem Gewicht. Fürs Pferd ist nicht die Distanz auschlaggebend, sondern die kg die es tragen muss. Unabhängig davon ob Du in der Lage bist einen 14 kg Sattel auf Dein Pferd hinauf zu bekommen, wäre ein leichterer Sattel sicher besser für Beide. Der Sattel sollte einen starren Sattelbaum haben und möglichst leicht sein. Der Rest ist eine Geldsache. Die preiswertesten Sättel haben kaum Verziehrungen und sind nur funktional. Je mehr Optik desto teurer, aber deshalb nicht besser. Ich reite einen Continental. Diese oder Pullmann bieten gute Qualität ab 2000.-- Franken mit 10 Jahren Garantie. Der letzte Punkt ist, wo du den Sattel dann kaufst. Nicht der billigste Händler ist der beste Händler, sondern der dir einen Sattel verkauft, der dem Pferd auch passt. Wenn der Händler was von der Sache versteht, hat er entweder 10 Jahre Erfahrung oder mindestens ein Messgitter auf dein Pferd gelegt und dieses Gitter dann mit der Polsterung deines Sattels verglichen. Du solltest dann den Sattel zur Probe bekommen, und du kannst dir ein Druckpad selber machen, um zu sehen, ob der Sattel passt. Das Druckpad sollte nicht grösser sein als die Bars oder Polsterung und mittels Klebeband in der Mitte verbunden. Nach 10 - 30 Min. kannst du das Druckpad runter nehmen und sehen ob es Druckstellen gibt.
http://www.anke-recktenwald.de/products/sattelcheck/

www.Equiscan.ch, kann dir den Rücken deines Pferdes vermessen und dir so helfen, den richtigen Sattel zu finden.

Hier ein weiterer guter Artikel zum Thema baumloser Sattel.
http://www.vfdnet.de/index.php/reiten-ausruestung/1655-Ist-20baumlos-20problemlos-3F
http://www.saddlefit4life.com/artikel-Sattel-mit-oder-ohne-Sattelbaum

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch