Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

2008  Karpaten

20/8/2008

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
20/08/2008

Wir verlassen unsere Lichtung und ziehen ins Dorf hinauf. Es ist wie eine andere Welt. Während zwischen Dej und Sibiului die Dörfer meist am tiefsten Punkt des Tals es lagen, sind die Dörfer jetzt alle auf die Kämmen gebaut. Schon früh am Morgen herrscht emsige Betriebsamkeit und auch die Häuser sind gut im Schuss. Wir trinken Kaffee im ersten Dorf und kaufen ein. Es gibt frisches Gemüse und die Leute grüssen und kommen auf uns zu. Sie fragen nach dem woher und wohin, und warum wir nicht die Teerstrasse nähmen, die sei doch viel weniger holperig. Weiter oben im Dorf wird gerade die Schafwolle auf der Strasse abgewogen. Ein Schüler fragt ob er uns ein Stück begleiten und den Weg zeigen dürfe. Szolt willigt ein und er begleitet uns bis ins nächste Dorf. Auch hier die Grundfassaden aus Granit und Marmorbruch, die Holztüren wunderschön gestaltet. Eine Frau fegt den Gehweg, die Kanalisation ist gedeckelt und die Strassen betoniert. Es gibt eine Autowaschanlage in einer Garage, eine andere Frau (sicher 70jährig) holt jeden zweiten Tag Holz im Wald und trägt es als Bündel verschnürt nach Hause, um damit den Kochherd zu befeuern. Das GPS zeigt keine Wege mehr auf und wir fragen die Hirten nach dem Weg. Wir folgen dem Höhenzug und traben in 1000 bis 1400 hm auf sandigen Wegen Richtung Südosten. Wir treffen auf ausgewanderte Siebenbürger, die aus Dachau kommend hier Heimaturlaub machen. Es ist etwas kühler hier oben, die Temperaturen noch immer um die 30 Grad. Im Schatten der Wälder kommen wir gut voran, aber die Strecke heute ist lang. Die Wege sandig mit losem Schotter, der für die Pferde manchmal schwierig ist. So reduziert sich unser Tempo immer häufiger zum Schritt und der Weg wird immer länger. Um 7 Uhr haben wir 52 km und 2500 hm geschafft. Szolt organisiert eine Übernachtung, die jedoch 4 km in der falschen Richtung liegt. Wir marschieren die Strecke runter und kommen zu einem Restaurant. Nach 6 Tagen unser erstes Restaurant, mit Bier Schnitzel, Pommes und Salat. Eine Dusche, die nicht aus Schlauch ohne Wasser oder aus Wasser ohne Schlauch besteht. und richtig warmes Wasser. Morgen werden wir unsere verschwitzten Klamotten waschen.

0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Text: Peter van der Gugten
    Bilder: Peter, Pat, Olivia

    Archives

    September 2009
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    Categories

    Alle
    Karpaten
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch