Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

2008  Karpaten

25/8/2008

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
25.08.08 In der Früh folgen wir dem Weg in den Berg hinauf. Diesmal ist Karte und GPS identisch und wir finden die Abzweigung, die uns auf den Wanderweg zum Fagarash hinaufbringt fast auf Anhieb und endlich sind wir auf dem Weg hinauf auf den höchsten Berg der Südkarpaten und damit Rumäniens. Der Wanderweg führt uns entlang dem Berggrat immer wieder über Sättel auf den nächsten Gipfel. Der Pfad ist gut markiert und der Weg gut machbar. Wie der Weg wohl werden wird? Ich hoffe inständig auf einen Wanderer, der uns darüber mehr Info liefern kann. Laut Beschreibung des Weges soll er weiter Östlich schlechter werden. Was ist schlecht? Die Aussicht vom Grat ist herrlich. Nach Norden immer mal wieder von Wolken verhangen, im Süden leicht diesig. Trotzdem erhaschen wir immer wieder einen Blick auf die Ebene der Molt und die Orte am Fuss der Nordkarpaten. Wir treffen auf einen Hirten, der sein Sommerhausrat von der Almhütte auf sein Pferd verladen hat und ins Tal trägt. Nachmittags dann endlich der Wanderer. Ein Frankfurter. Er meint die Rot Weiss markierten Wege seien für ihn als Wanderer schon heftig, es müsste aber ein gelb markierter Weg vorhanden sein, der besser sei. Wir gehen weiter, denn Absteigen ins Tal können wir eh erst am See. Kurz bevor wir den erreichen treffen wir auf einen Hirten, der dem Szolt bereitwillig Auskunft gibt. Von einem gelb markierten Weg weiss er nichts, nur dass egal welchen Weg wir nähmen, die Pferde nicht durchkämen. Wir könnten nur den leichteren Weg hinunter zur Barcaciu Hütte nehmen und dort übernachten. Es gäbe auch Pferde da unten. Wir steigen hinab, unter uns funkelt der kristallklare See. Der Weg hat es in sich und wenn dies der leichtere Weg ist, dann war die Entscheidung richtig, hier ab zu steigen. Am See machen wir eine weitere Pause, wir können aber nicht zu lange verweilen, denn der Weg wird noch lang und der Nebel zieht herunter. Wir folgen weiter dem Pfad ins Tal hinunter und an Mensch und Tier werden höchste Anforderungen gestellt. Wir schaffen den Abstieg und kommen unten im Tal an, wo die Hirten erstaunt sind, dass unsere Pferde dies leisten können. Die Enttäuschung ist gross, als wir endlich auf der Hütte eintreffen, kein Grashalm weit und breit. Wir entscheiden komplett abzusteigen, da wir den Pferden Futter geben müssen und auch laut dem Hüttenwart die Fortsetzung des Weges auf dem Berg unverantwortlich wäre. Der Weg hinter ins Tal führt dem Rücken des Berges entlang hinunter und es wird fast 20 Uhr bis wir unten ankommen. Die Cabana wird von einem Kantonsrat geführt. Sie verfügt über einen eigenen Forellenteich und einem Damhirschgehege. Wir werden eher kühl empfangen, die Herzlichkeit die wir in den letzten Wochen erfahren durften, weicht hier eher berechnendem Kapitalismus. Schade. Wir können die Pferde nur in einem Schweinestall unterbringen, bekommen aber wenigstens gut Heu für die Pferde. Der Stalljunge ist sehr hilfsbereit und nett. Wir waren heute 12 h unterwegs.

0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Text: Peter van der Gugten
    Bilder: Peter, Pat, Olivia

    Archives

    September 2009
    September 2008
    August 2008
    Juli 2008

    Categories

    Alle
    Karpaten
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch