Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2023 06 Alpe Adria Trail
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap
  • Blog

alpine adventure trails  watzmann - mont Blanc

19/8/2016

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Wir bedanken uns beim Bauern und geniessen unser Frühstück vom Gasbrenner. Auf historischen Wegen (Römerzeit) geht es immer nach Westen das Tal hinunter nach Chiavenna. Ich führe Cool, während Pat reitet um ihr Knie zu entlasten. Gegen Mittag gelangen wir zur Grenze, welche wir im Dorf passieren und queren das Dorfzentrum von Chiavenna auf der Fussgängerzone. Immer hoffend, dass unsere Pferde jetzt ausgeschiessen haben, und wir nichts verräumen müssen. Wir haben Glück und können auf parallelen Wegen die Splügen Strasse umgehen gelangen nach Mese San Vitore, wo die Fahrstrasse zum Fuorcola Pass hinauf führt. Wieder einmal bin ich erstaunt über die Ungenauigkeit der Italinischen Karten, denn nicht nur dass die Strasse falsch eingezeichnet ist, wir gehen auf einer Strasse, die obgleich mindestens 20 Jahre alt, es auf der Karte gar nicht gibt. Während die eingezeichnete Strasse nirgendwo zu finden ist. Wir wir müssen von 350 Hm auf 2400 hoch und die Fahrstrasse nimmt uns auf ca. 1300 m hinauf. Es ist inzwischen 17 Uhr nachmittags und wir haben etwa 45 km in den Beinen, als wir einen kleinen Hügel mit Kapelle und gutem Gras, sehen und meinen, es könnte hier ein guter Rastplatz sein. Etwa 100 hm weiter oben sind ein paar Häuser, deshalben entscheiden wir, hinauf zu gehen, um zu fragen, ob jemand Einwände hätte, wenn wir da lagern würden. Oben treffen wir zwei junge Ehepaar mit einem Baby und nach einigen höflichen Erkundigungen, werden wir eingeladen, mit ihnen hoch zu gehen, und zu sehen, ob die Pferde mit Heu versorg werden könnten. Am Ende gibts geschnittenes Gras, eine saftige, wenn auch etwas spärliche Weide, gleich neben dem Haus, wo wir duschen dürfen und mit einem köstlichen Abendessen versehen werden. Die junge Frau lässt es sich nicht nehmen, für uns extra noch ein Hühnchenfillet zu frittieren, so dass wir satt in unsere Schlafsäcke kriechen. Die Aussicht vom Berg ist einfach unglaublich.
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Peter van der Gugten
    Longrider
    Alpentrekker

    Zur Bearbeitung hier klicken.

    Archiv

    August 2016
    Juli 2016

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

    HInterlasse einen Kommentar oben link
    Fragen sind erwünscht.
Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch