Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Wanderreitstation
    • Links
    • Sitemap

2006 Swift

30/7/2006

0 Kommentare

 
Bild
Bild
Bild
Sonntag: 30.7.06 Um 0500 fing es an zu tropfen und da Pat nicht im nassen Sägemehl liegen wollte, weckte sie mich und entschied, dass es Zeit sei ,die Pferde zu füttern. Was blieb mir übrig, ich stand ebenfalls auf und um 0630 nach einem ausgiebigen Frühstück, bestehend aus zwei Cornys und feucht getrockneten Aprikosen sowie Thermoskaffee, den uns die Wirtin vom Talschlussrestaurant als Entschädigung für ein überteuertes Essen preiswert überlassen hatte - und der zu unserer Überraschung sogar noch warm war - brachen wir im trüben Licht der Morgensonne auf. Wir hatten etwa 48 km und 1200 hm vor uns - so trabten wir bei jeder sich bietenden Gelegenheit, um noch vor Mittag in Sylvester Alp zu sein. Es war ein herrlicher Ritt, nur unterbrochen von einem zweiten Frühstück, in einem noblen Hotel am Weg und der Pause zu Mittag, damit die Pferde grasen konnten. Durch ein wunderschönes Tal gelangten wir auf die Alp, um von dort den Abstieg ins Tal Richtung Innichen in Angriff zu nehmen. Wie alle Abstiege gestaltete sich auch dieser sehr lang, da wir um einige Höhenmeter zu verlieren 2-300 m Serpentienenweg unter die Hufe bzw. Schuhe kriegen mussten. Die herrlichen Ausblicke auf die Dolomitten und die drei Zinnen entschädigten für die Distanz. Ein letzter Aufstieg von 400 hm nach 40 km machte uns und den Pferden doch zu schaffen und wir waren froh als Sexten und Moos auf ebener Strasse endlich näher rückten. Am Reitstall in Moos wurde uns eine riesiege baumbestandene Wiese zugewiesen und nach einem kühlenden Bad im Fluss, für Pferd und Reiter, blicken wir einer geruhsamen Nacht und einem hungerstillenden Abendessen endgegen. Morgen warten die Drei Zinnen auf uns. St. Martin Moos (Sexten) 311 km 57 h 10106 HM——-

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Author

    Peter van der Gugten

    Archives

    August 2006
    Juli 2006
    Juni 2006

    Categories

    Alle
    2006 Swift
    München Venedig
    München - Venedig
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch