Wanderreiten Alpentrekking
  • Home
    • Einstellungen
    • Services >
      • Via Sbrinz Alpenritt CH >
        • Via Sbrinz Galerie
  • Team
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Pferde eindecken -- nein danke....
    • Gewichtsträger
    • Pferdefütterung
    • Ausbildung Training eines Wanderreitpferdes
    • Ausrüstung >
      • Knotenhalfter
      • Ausrüstung Weite Ritte
      • Sattel
  • News
    • Videos Long Rides
    • Weite Ritte >
      • 2022 09 Great Divide Trail
      • 2022 06 USA Montana Wyoming
      • 2021 Trans Kaukasus Trail Georgien
      • 2019 09 CDT CO / WY
      • 2019 Mongolia Tuwa Reindeer Nomads
      • 2018 CDT Mexico-Canada
      • 2017 Athens-Kassel Ride
      • 2016 Watzmann-Mont Blanc
      • 2015 Argentina Calling... >
        • Cabalgata Argentina 2015
      • 2014 BC Rocky Mountain Explorer Trail
      • 2013 Walserweg Brand (A) - Hoch Savoyen (FR)
      • 2012 Kirgisien Tien-Shan
      • 2011 Altai Mongolei
      • 2010 Los Pirineos
      • 2009 Swisscross
      • 2008 Karpaten
      • 2007 Grande Traversate delle Alpi
      • 2006 München Venedig
      • 2005 Solo Alpencross
      • 2004 Donauritt
  • Kontakt
    • Links
    • Sitemap

2012  Kirgisien  Himmlische berge

6/8/2012

0 Comments

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Montag, 06.08. 20 km; 812 hm
Peter weckt uns wie üblich, die Pferde sind oh wunder alle da und kurz nach 8°° sind wir startklar.
Es gibt etwas unterschiedliche Auffassungen wie wir zum Son Kul kommen, doch führen viele Wege
zum Ziel. Wir treffen auf eine 14 Mann starke italienische Wandergruppe, die uns mit großem Hallo und vielen Fragen begrüßen. Wir sind wieder auf der Edelweiß und Schnittlauchhöhe. Es ist unglaublich wie viele Edelweiße es hier gibt und
Schnittlauch in Hülle und Fülle, man könnte fast mit der Sense durch und es trocknen. Wir kommen gegen Mittag auf den Pass Tuz- ashu auf 3150 m und sehen endlich den Son Kul. Doch leider
ziehen wieder Wolken auf und die Sicht ist nicht so grandios. Der Blick zurück erstreckt sich noch auf die bunten sonnenbeschienen Berge, was zum
fotografieren einlädt. Wir laufen den Hang hinunter und ich verquatsche mich mit Baktiar am Ende der Gruppe und wir treffen die anderen erst wieder an einer Jurte in der Nähe des Sees. Es zieht ein Gewitter auf, doch geht zieht es in die andere Richtung und wir haben immer wieder herrliche
Ausblicke auf den See. Olivia ist nicht begeistert von meinem Wunsch am Son Kul Fisch zu essen, da ihr Pferd in die andere Richtung zieht als in die, wo uns Baktiar hinführt. Sie wird überstimmt und so reiten wir dem Ufer entlang zum Guesthouse, wo wir etwa 750 Som, 12 €/ Person für Übernachtung mit 3 Mahlzeiten bezahlen. Über das Essen können wir nicht klagen. Wir bekommen zu Mittag 3
frittierte Fische mit Tomaten- Gurken-Salat. Ich frage nach Ayran und bekomme den auch aber er
schmeckt etwas streng und ich verzichte auf Nachschlag. Die Kumys dürfen wir auch probieren und dazu noch so eine Art Kumys aus Kuhmilch, die mir gar nicht schmeckt. Dann doch lieber Original Kumys. Wir haben den Rest des Tages zum Bummeln. Baktiar trifft einen Studienkollegen, der mit 2 Belgierinnen und Pferden unterwegs ist.
Sie haben einen Jungen mit 14 Jahren dabei, der für die Pferde verantwortlich ist. Die Italiener kommen
auch dazu, warten aber auf den Bus, der sie abholen soll. Peter geht im See  schwimmen und ich wandere  auf den Hügel und versuche mich zurecht zu finden, wo wir wohl das letzte Mal waren als ich vor 9 Jahren hier war. Über einen Umweg komme ich zurück zur Jurte, muss mich aber durch den
Sumpf und die Grashubbel Piste schlagen.
Zsolt bringt dem kleinen Mädchen in der Jurte „ Mein Hut der hat 3 Ecken „ bei. Sie hat ein Sprach-talent. Es fällt ihr nicht schwer, die Wörter nach zu sprechen und hat im Nu das Lied erlernt...... un-glaublich. Wir können gerade mal ooba – ja; jok – nein, jong rachmat – vielen Dank sagen und lernen die Zahlen 1-5  bir-eki-ütsch.dirt- bish-, Köl – See was für Verwirrung sorgt, da alle Seen auf Kul enden was aber russisch ist und Kol ist die Hand. Die anderen haben die Pferde getränkt und angebunden und um 19°° bekommen wir zusammen mit den Belgierinnen das Abendessen, Fischfrikadellen. Die beiden Guides dürfen oder müssen Gastgeber spielen und Tee servieren. Zum
Nachtisch gibt es eine große Melone.
0 Comments



Leave a Reply.

    Author

    Peter van der Gugten
    Pat Bohnert
    Olivia Wiederkehr

    Archives

    August 2012
    Juli 2012

    Alpentrekking
    Wanderreiten
    Pferdetrekking
    Kirgisien

    Alle
    Kirgisien
    Pferdetrekking
    Wanderreiten

    RSS-Feed

Services
Kommunikation und Führung
Vertrauen und Sicherheit 
Ausbildung Wanderreiten
geführte Tagesritte
geführte Wanderritte in 3 Stufen

Kontakt
Peter van der Gugten
Hohbrugg 
8226 Schleitheim
+41 78 6528372
info@alpentrekking.ch
Sitemap


www.extremtrail.ch
www.wanderreiten.ch
www.satteltramp.ch
www.wanderreit-akademie.ch